30 hochwertige Ferngläser hat die AWG heute an den Wildpark-MV in Güstrow übergeben. „Unsere Genossenschaft unterstützt damit Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Diese Geräte ermöglichen im …
30 hochwertige Ferngläser hat die AWG heute an den Wildpark-MV in Güstrow übergeben. „Unsere Genossenschaft unterstützt damit Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Diese Geräte ermöglichen im wahrsten Sinne des Wortes hautnahe und spannende Einblicke in die Fauna und Flora. Die AWG sieht sich als Teil der Stadtgesellschaften an unseren Standorten in Güstrow, Parchim, und Krakow am See und fördert deshalb Aktivitäten in sozialen, kulturellen, sportlichen und vor allem auch pädagogischen Bereichen. Dafür steht dieses Engagement im Güstrower Wildpark “, so der AWG-Vorstandsvorsitzende Marco Mischinger.
Der Wildpark-MV ist ein sehr gern genutzter außerschulischer Lernort, den jährlich tausende Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder besuchen, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erleben und zu erkunden.
Den Klassensatz Ferngläser nahm Wildparkchef Klaus Tuscher in Empfang. „Ich freue mich sehr. Damit können die Schüler nicht nur die Bären, Wölfe oder Luchse in ihrem weitläufigen Areal beobachten, sondern auch viele wildlebende Tiere, die sich im und um den Park angesiedelt haben. Das finden die Kinder auch sehr spannend“, so Klaus Tuscher.
Die Bilder:
Per Handschlag übergibt der AWG-Vorstandsvorsitzende Marco Mischinger (r.) symbolisch die 30 Ferngläser an den Wildparkchef Klaus Tuscher.
Gut verpackt sind die Ferngläser, die „eine sehr gute Qualität haben”, wie Klaus Tuscher sagt.
Karnevalisten und AWG beim 725. Die Stadt Krakow am See hat Mitte Mai ihren 725. Geburtstag über mehrere Tage zünftig gefeiert. Viele Mitglieder unserer Genossenschaft aus dem Luftkurort sowie ebenso …
Karnevalisten und AWG beim 725.
Die Stadt Krakow am See hat Mitte Mai ihren 725. Geburtstag über mehrere Tage zünftig gefeiert. Viele Mitglieder unserer Genossenschaft aus dem Luftkurort sowie ebenso von unseren Standorten in Güstrow und Parchim nahmen an den Jubiläumsveranstaltungen teil oder gestalteten diese sogar mit.
Einer der großen Höhepunkte war der Festumzug am 20. Mai, bei dem unsere AWG auch unübersehbar vertreten war. Denn die Närrinnen und Narren vom Krakower Karnevalsclub e.V., die von unserer Genossenschaft seit vielen Jahren unterstützt werden, nahmen die AWG bei dieser bunten Prozession sowie allen weiteren ihrer Aktivitäten mit ins Boot.
Frische Kräuter vom eigenen Beet Mit viel Begeisterung sowie tatkräftig an Spaten, Grubber, Hacke, Harke, Schaufel und Besen haben Bewohner des „AWG-Rosenhofs“ in Güstrow ein Kräuterbeet angelegt. …
Frische Kräuter vom eigenen Beet
Mit viel Begeisterung sowie tatkräftig an Spaten, Grubber, Hacke, Harke, Schaufel und Besen haben Bewohner des „AWG-Rosenhofs“ in Güstrow ein Kräuterbeet angelegt.
Neun Bewohnerinnen und Bewohner aus dem altersfreundlichen Wohnquartier unserer Genossenschaft nahmen die Sache in die Hand.
Zunächst erfuhr die Gruppe in einem kleinen Vortrag von Gartenprofi Doreen Salzmann, jede Menge Wissenswertes über Kräuter, deren Anzucht und vor allem deren Verwendungsmöglichkeiten. Nicht von ungefähr wird sie „Kräuterfee“ genannt.
Mit vereinten Kräften ging es dann an die Bepflanzung der von AWG schon vorbereiteten Beet-Fläche. Unter fachfraulicher Anleitung kamen unter anderem Minze, Thymian, Salbei, Petersilie und Melisse in den Boden.
Gemeinschaftlich kümmern sich nun Heidemarie Kesterke, Ingrid Klütz, Erika Cichia, Heidemarie Stolt, Hannelore Dühring, Ingeborg Kühn, Karin Beyer, Ursula Wesche und Michael Mikley
um die Pflege und das Gedeihen der Kräuter. Und ebenso läuft es bei der Ernte. Jeder Rosenhof-Bewohner bedient sich bei Bedarf. Natürlich steht die Hausdame des „AWG-Rosenhofs“, Petra Jordan-Prange, jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
AWG-Mitglieder können ab sofort alle Buslinien im innerstädtischen Nahverkehr von Güstrow zu einem Vorzugspreis nutzen. Unsere Genossenschaft bietet allen Mitgliedern, die bei der AWG wohnen, ab …
AWG-Mitglieder können ab sofort alle Buslinien im innerstädtischen Nahverkehr von Güstrow zu einem Vorzugspreis nutzen. Unsere Genossenschaft bietet allen Mitgliedern, die bei der AWG wohnen, ab sofort eine personengebundene Jahres-Abo-Karte an. Für einen monatlichen Preis von 30,42 Euro können damit alle Busverbindungen innerhalb der Barlachstadt jeden Tag rund um die Uhr genutzt werden. Zusätzlich gibt es vorteilhafte Mitnahmeregelungen.
Dieses attraktive Angebot sichert unsere Genossenschaft durch die Teilnahme am Modellprojekt MIRROR-MieterTicket, das zunächst bis zum 31. Dezember 2024 läuft.
Als Projektpartner schafft unsere AWG somit einen Zugang zu einer nachhaltigen, klimafördernden Mobilität vor Ort mit einem Vorzugspreis. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang: Sollte es auf Landes- oder Bundesebene eine Maßnahme ähnlich dem 9-Euro Ticket geben, findet für alle Besitzer eines AWG-Mieter-Tickets ein möglicher besserer Preis in jedem Fall Anwendung. Eine entsprechende Verrechnung erfolgt über den Anbieter Verkehrsverbund Warnow GmbH. Es besteht die Möglichkeit, das Jahresticket in einer Summe oder in monatlichen Beiträgen zu zahlen.
Leider gibt es dieses Modellprojekt MIRROR-MieterTicket* nicht für Parchim und Krakow am See. Alle AWG-Mitglieder aus Güstrow, die Interesse an einem solchen Ticket haben, melden Sie sich bitte:
03843 / 83 43 0 info@awg-guestrow.de
AWG Güstrow – Parchim und Umgebung e.G.,
Friedrich-Engels-Straße 12, 18273 Güstrow
AWG-Mieter-Ticket – Antworten auf einen Blick
Wie ist der Geltungsbereich?
Das AWG-Mieter-Ticket ist im gesamten Stadtverkehr Güstrow gültig.
Welche Mitnahmeregelungen gibt es?
Auf Ihrem AWG-Mieter-Ticket können Sie zu folgenden Zeiten einen Erwachsenen und zwei Kinder oder drei Kinder (im Alter von 6 bis 14 Jahren) mitnehmen:
• von Montag bis Freitag ab 19 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages
• an Wochenenden und Feiertagen ganztägig
• am 24. und 31. Dezember ganztägig
• für zusätzlich 5 Euro im Monat ist die Fahrrad- oder Hundemitnahme möglich
Wie komme ich an das AWG-Ticket?
Alle Vordrucke der erforderlichen Dokumente (Mietbescheinigung, Vertrag) können Sie
• in der AWG-Geschäftsstelle in der Friedrich-Engels-Straße 12 in Güstrow abholen
• oder herunterladen unter
www.rsag-online.de/tickets/ticketuebersicht/abonnement-karten/mirror-mieterticket
Was heißt Mietbescheinigung?
Sie müssen eine Mietbescheinigung vorlegen, um die Berechtigung für die Inanspruchnahme eines AWG-Mieter-Tickets nachzuweisen. Also einen Nachweis, dass Sie bei der AWG wohnen. Den entsprechenden Vordruck müssen Sie in der AWG-Geschäftsstelle in der Friedrich-Engels-Straße 12 in Güstrow bestätigen lassen. Am besten vorher telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren.
Vertrag
Für die Bestellung des AWG-Mieter-Tickets gibt es eine Vertragsvorlage. Diese können Sie online oder ausgedruckt auch handschriftlich ausfüllen und absenden.
Die Beantragung des AWG-MieterTickets kann auch in den Kundenzentren der rebus GmbH erfolgen.
Das MieterTicket ist eine Maßnahme aus dem MIRROR-Projekt. Das Projekt steht für einen neuen und gesamtheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung und Ausgestaltung des ÖPNV-Systems in der Region Rostock. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Land Mecklenburg-Vorpommern.